Bin ich betroffen?
DVB-T-Abschaltung am 3. Juni 2019
Am 3. Juni 2019 wird die Verbreitung der SRG-Fernsehprogramme über Antenne (DVB-T) eingestellt. Hier erfahren Sie, ob Sie betroffen sind und was Sie tun müssen.
Bin ich betroffen?
In folgenden Fällen sind Sie betroffen:
- Sie schauen die SRG-Fernsehprogramme über eine Dach- oder Zimmerantenne.
- Sie sehen ab Januar 2019 auf Ihrem Bildschirm den Schriftzug «DVB-T» beim Programmlogo oben rechts.
- Gelegentlich erscheint eine Laufschrift, die über die Abschaltung informiert.
- Nach dem 3. Juni: auf dem Bildschirm erscheint nur noch ein Standbild mit Informationen oder gar kein Bild mehr.
Was muss ich tun?
Wenn Sie betroffen sind, sollten Sie vor dem 3. Juni 2019 auf einen anderen Empfangsweg wechseln. Sie haben folgende Alternativen:
- Satellit (DVB-S)
- Kabelnetz (DVB-C)
- Empfang übers Internet (IP-TV mit Box oder Streaming)
Detaillierte Informationen und Beratung erhalten Sie im TV-Fachhandel, bei Ihrem regionalen Kabelnetzbetreiber/Weiterverbreiter oder über unsere technische Helpline (0848 88 55 33).
Häufige Fragen
Häufige Fragen
Warum schaltet die SRG DVB-T ab?
In der Schweiz nutzen nur noch knapp 2% der Haushalte DVB-T. Beliebt ist DVB-T auch in Ferienhäusern, Zweitwohnungen oder auf Campingplätzen. Gemäss der neuen Konzession (Stand 1.1.2019) endet das Recht und die Pflicht der SRG spätestens Ende 2019, ihre Fernsehprogramme über DVB-T zu verbreiten (Art. 42).
Neben der neuen Konzession sind die geringe Nutzung des Netzes und Sparmassnahmen weitere Gründe für die Abschaltung von DVB-T. Als Konsequenz des reduzierten Gebührenanteils ab 2019 kann die SRG das Antennenfernsehen nicht länger finanzieren.
Was passiert am 3. Juni 2019?
Die SRG-Fernsehprogramme werden ab diesem Datum nicht mehr über DVB-T ausgestrahlt. Auf dem Bildschirm erscheint nur noch ein Standbild mit dem Hinweis auf unsere Webseite und unsere technische Helpline.
Wie informiert die SRG?
Nur knapp 2% der TV-Haushalte sind betroffen. Nutzerinnen und Nutzer werden direkt über den TV-Bildschirm informiert: Monate vor der Abschaltung erscheinen Texteinblender, die darauf aufmerksam machen, dass dieser Empfangsweg abgeschaltet wird. Nach der Abschaltung erscheint noch ein Standbild mit dem Hinweis auf unsere Webseite und unsere technische Helpline.
Wie unterstützt die SRG?
Mit ihrer Informationswebseite www.dvbt-switch.ch und ihrer technische Helpline 0848 88 55 33.
Ich empfange die SRG-Fernsehprogramme über einen Kabel- oder Telefonanschluss. Was muss ich tun?
Sie sind von dieser Umstellung nicht betroffen. Sie empfangen Ihr Fernsehprogramm weiterhin über den gewohnten Empfangsweg. Bei Bildstörungen kontaktieren Sie Ihren Fachhändler.
Ich empfange die SRG-Fernsehprogramme über Satellit. Was muss ich tun?
Sie sind von dieser Umstellung nicht betroffen. Sie empfangen Ihr Fernsehprogramm weiterhin über den gewohnten Empfangsweg. Bei Bildstörungen kontaktieren Sie Ihren Fachhändler oder das Kundencenter Sat Access der SRG (0848 86 89 69).
Nach dem 3. Juni 2019: Ich empfange die SRG-Fernsehprogramme nicht mehr und sehe nur noch ein Standbild. Was muss ich tun?
Die SRG-Fernsehprogramme werden nicht mehr über diesen Kanal ausgestrahlt. Wechseln Sie auf einen alternativen Empfangsweg. Nehmen Sie dafür mit Ihrem TV-Fachhändler oder mit Ihrem Kabelnetzbetreiber Kontakt auf oder nutzen Sie unsere technische Helpline (0848 88 55 33).
Supportformular und Helpline
Supportformular
Ihre Fragen sind noch nicht beantwortet? Für zusätzlichen Support füllen Sie bitte unser Supportformular aus. Wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen.
Supportformular
Helpline: 0848 88 55 33
Gerne beantworten wir Ihre Fragen zur DVB-T-Abschaltung auch telefonisch.
Sie erreichen uns unter der Nummer 0848 88 55 33.
Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.30-18.30 Uhr durchgehend