DVB-S – Schüsselweise Unterhaltung per Satellit.
Wir verknüpfen Ihr Zuhause via Satellitenschüssel mit der grossen weiten Welt der digitalen Unterhaltung. Sobald Sie Ihre Parabolantenne auf den Satelliten Hot Bird (Position 13° Ost) ausgerichtet haben, geniessen Sie die Programme der SRG SSR in bester Bild- und Tonqualität, mehrere hundert Kanäle aus aller Welt und eine grosse Auswahl an Zusatzdiensten. Mit Satellitenempfang sind Sie praktisch flächendeckend in ganz Europa versorgt.
Test DRM
Vorteile
Vorteile
Wir verknüpfen Ihr Zuhause via Satellitenschüssel mit der grossen weiten Welt der digitalen Unterhaltung. Richten Sie Ihre Parabolantenne auf den Satelliten Hot Bird (Position 13° Ost) aus. Dadurch empfangen Sie die SRG-Programme in bester Bild- und Tonqualität und weitere hundert Kanäle aus aller Welt.
Das HbbTV-Angebot der SRG und weitere Zusatzdienste sind mit einem entsprechenden Empfangsgerät verfügbar. Mit Satellitenempfang sind Sie praktisch flächendeckend in ganz Europa versorgt.
- alle TV- und Radioprogramme der SRG SSR in der ganzen Schweiz und in Europa empfangbar
- enorme Programmvielfalt (mehrere hundert Kanäle)
- digitale Bild- und Tonqualität
- grosse Auswahl an Zusatzdiensten
- Electronic Program Guide (EPG) in fast allen Programmen
Satellitenspiegel
Tipp von Professor Broadcast:
Neben den detaillierten Infos zur Installation, die sie hier als PDF downloaden können, gibts auch diverse Apps für Ihr Smartphone, teilweise sogar mit «Augmented Reality».
Ein Beispiel dafür ist die Internetseite www.dishpointer.com mit interaktiver Karte und App für Android und iPhone. Oder «Sat Ausrichter» (iPhone) und «SatFinder» (Android).
Satellitenspiegel
Die Parabolantenne (empfohlener Mindestdurchmesser: 80 cm) wird ausserhalb des Gebäudes in Richtung Süden montiert – am besten mit der Hilfe einer Fachperson. Die Variante mit Doppel-LNB gewährt übrigens gleichzeitigen Zugriff auf die beiden Satellitensystemen Eutelsat (Position 13° Ost) und Astra (Position 19,2° Ost). Damit empfangen Sie noch mehr Programme in den verschiedensten Sprachen.
Detaillierte Infos zur Installation können Sie hier downloaden.
Versorgungskarte
Satellit: EUTELSAT HOT BIRD 13B, Transponder 123
Quelle: eutelsat
Satellit: EUTELSAT HOT BIRD 13C, Transponder 17
Quelle: eutelsat
Receiver oder Set-Top-Box
Receiver oder Set-Top-Box
Damit die empfangenen digitalen Signale entschlüsselt und für Ihren Fernseher aufbereitet werden können, benötigen Sie eine Set-Top-Box oder ein modernes TV-Gerät mit integriertem DVB-S2-Tuner.
In der Regel werden Set-Top-Boxen bereits programmiert ausgeliefert. Sobald Sie den Tuner an die Parabolantenne anschliessen und einschalten, sind die Programme abrufbar. Wenn Ihnen die Reihenfolge nicht gefällt, können Sie diese im Menü «Satellitenkanäle bearbeiten» ändern. Falls der Tuner nicht vorprogrammiert ist, einfach gemäss seiner Bedienungsanleitung einstellen und einen Sendersuchlauf durchführen.
Einstelldaten und Programme
Einstelldaten und Programme
Die Radio- und Fernsehprogramme der SRG SSR werden über Eutelsat Hot Bird ausgestrahlt.
Download
Satellit: EUTELSAT HOT BIRD 13B, Transponder 123
Satellit: EUTELSAT HOT BIRD 13C, Transponder 17
CA-Module
CA-Module
Das CA-Modul ist die Schnittstelle zwischen dem Empfangsgerät und der Sat-Access-Karte. Es wird direkt in das Endgerät (CI-Slot) gesteckt. Dieses Modul wird für die Entschlüsselung benötigt und muss zertifiziert sein. Ältere oder nicht zertifizierte Module führen häufig zu Empfangsproblemen und sollten ausgetauscht werden. Bitte wenden Sie sich hierfür an den Fachhandel.
Viaccess-Orca zertifizierte CA-Module für Karten Version 5.0 und 6.0
Sat-Access-Karte
Sat-Access-Karte
Die TV-Programme der SRG SSR werden aus urheberrechtlichen Gründen verschlüsselt ausgestrahlt. Schliesslich gelten die Ausstrahlungsrechte für viele Sendungen nur für die Schweiz. Auch Auslandschweizer, die im Besitz einer Karte sind, können unsere Programme in Europa empfangen.
Die Installation ist einfach und rasch erledigt. Die Karte in das zertifizierte Modul schieben und ab ins Empfangsgerät. Um zu prüfen, ob die Karte einwandfrei funktioniert, kontrollieren Sie, ob die Kartennummer in der Menüsteuerung Ihres Empfangsgerätes erscheint. Sollte das nicht der Fall sein, kontaktieren Sie das Kundencenter Sat Access der SRG unter der Hotline 0848 868 969 oder Ihren Fachhändler.
Um die SRG-Programme zu entschlüsseln wird eine Sat-Access-Karte benötigt.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Preisliste
Für die Karte wird gemäss gültiger Preisliste eine Einmalgebühr erhoben, die beim Kauf eines entsprechenden Endgeräts beim Fachhändler oder bei direktem Bezug der Karte bei der SRG zu entrichten ist. Die SRG kann die Preise jederzeit ändern.
Beschreibung | Gebühr | Bemerkungen |
---|---|---|
Mit Wohnsitz in der Schweiz: Bezugsberechtigt sind Personen mit Wohnsitz in der Schweiz (bei der Einwohnerstelle gemeldet), Kabelnetzbetreiber und Betreiber von Gemeinschaftsantennen-Anlagen, deren Netze auf schweizerischem Territorium liegen. | CHF 60.– Einmalgebühr | Pro Haushalt werden maximal zwei Sat-Access-Karten abgegeben, wobei beim Bezug über den Fachhandel jeweils nur eine Karte zusammen mit dem Kauf eines Satelliten-Receivers erworben werden kann. Für zusätzliche Karten wird eine schriftliche Begründung benötigt. Die Karte wird leihweise abgegeben und ist nicht übertragbar. |
Mit Wohnsitz im Ausland: Bezugsberechtigt sind Schweizer Bürgerinnen/Schweizer Bürger mit festem Wohnsitz im Ausland. | CHF 60.– Einmalgebühr + CHF 120.– Distributionskosten-Beitrag im Jahr, pro Karte + MWST des jeweiligen Nutzungslandes | Pro Haushalt werden maximal zwei Sat-Access-Karten abgegeben. Für zusätzliche Karten wird eine schriftliche Begründung benötigt. Die Karte wird leihweise abgegeben und ist nicht übertragbar. |
Kartenerneuerung Niemand muss von sich aus etwas unternehmen. Sie müssen erst reagieren, wenn wir Sie per E-Mail oder Brief anschreiben. | CHF 20.– Einmalgebühr | Bei Sat-Access-Karten älterer Generationen ist die Sicherheit nicht mehr gewährleistet. Deshalb werden ältere Kartenversionen bei Bedarf (ca. alle fünf Jahre) ersetzt. |
Wichtig zu wissen: Deaktivierte Karten können nicht mehr erneuert werden. In diesem Fall ist der Bezug einer neuen Karte zum regulären Preis erforderlich (aktuell CHF 60.00, siehe Preisliste).
Sat-Access-Karte bestellen oder freischalten:
Online-Bestellungen, die bis 11 Uhr eintreffen, werden noch am gleichen Tag bearbeitet und per A-Post verschickt
(Mo-Do, Inland).
Tipps und Tricks
FAQ
FAQ - Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Empfang / Sat-Access-Karte
Ich habe eine Satellitenempfangsanlage. Wie kann ich die Programme der SRG SSR empfangen?
Sie benötigen einen digitalen Satellitenreceiver (DVB-S2). Ihre Empfangsanlage muss dazu auf den Satelliten Eutelsat Hotbird 13° Ost gerichtet sein. Zusätzlich brauchen Sie eine Sat-Access-Karte, um die Programme freizuschalten. Aus urheberrechtlichen Gründen werden die meisten Programme verschlüsselt ausgestrahlt und dürfen nur von in der Schweiz wohnhaften Personen und von Schweizer Haushalten im Ausland decodiert werden. Die Sat-Access-Karte können Sie bei der SRG unter der Hotline 0848 868 969 oder direkt online unter www.broadcast.ch bestellen. Der Empfang von SRF info ist zum Teil unverschlüsselt möglich, da Eigenproduktionen nicht den gleichen Urheberrechten unterstehen.
Welche Geräte brauche ich um die SRG-Programme via Satellit zu empfangen?
Sie benötigen einen digitalen Satellitenreceiver (DVB-S2) mit Viaccess-Orca-Decoder. Bitte beachten Sie, dass es sich um eine von Viaccess-Orca-zertifizierte Set-Top-Box handelt oder ein entsprechendes zertifiziertes Modul verwendet wird. Die SRG bietet keine Gewähr für die Funktionsfähigkeit der nicht zertifizierten Set-Top-Boxen.
Kann ich die Satellitenempfangsanlage selber einrichten?
Wir empfehlen, die Anlage von einer Fachperson einrichten zu lassen, denn eine korrekte Ausrichtung der Antenne ist Voraussetzung für einen einwandfreien Satellitenempfang.
Was ist ein CA-Modul (oder CAM)?
Wenn Sie keinen Viaccess-Orca-zertifizierten Satellitenempfänger haben, in den Sie die Sat-Access-Karte direkt einstecken können, dann brauchen Sie ein Viaccess-Orca-zertifiziertes CA-Modul (auch CAM genannt: CA steht für Conditional Access) Das ist ein kleines Modul mit standardisierten Massen und elektrischen Kontakten, in welches Sie die Sat-Access-Karte einstecken können. Ihr Satelliten-Receiver muss dafür mit mindestens einem CI-Schacht (CI: Common Interface) versehen sein. In unserer Broschüre «Tipps und Tricks für die Installation der Sat-Access-Karte» finden Sie eine detaillierte Anleitung dazu.
Was macht die Set-Top-Box beziehungsweise der Receiver?
Das Gerät zerlegt die komprimierten und in einem einzigen Datenstrom zusammengefassten digitalen Daten und wandelt sie in herkömmliche Bild- und Tonsignale um.
Warum brauche ich beim Satellitenempfang eine Sat-Access-Karte?
Das Satellitensignal ist in ganz Europa und in Teilen Afrikas empfangbar. Für die meisten Fremdproduktionen besitzt die SRG jedoch lediglich die Rechte zur Ausstrahlung in der Schweiz. Ausstrahlungsrechte für ganz Europa wären um ein Vielfaches teurer. Um diese Kosten zu sparen, werden die TV-Programme der SRG verschlüsselt ausgestrahlt. In der Schweiz wohnhafte Personen und Schweizer Haushalte im Ausland sind berechtigt, eine Sat-Access-Karte zur Entschlüsselung der SRG-Programme zu kaufen.
Ich möchte auf Satellitenfernsehen wechseln und benötige für die Entschlüsselung der Schweizer Fernsehprogramme eine SAT-Access-Karte. Wo kann ich diese beziehen?
Direkt online unter www.broadcast.ch/sat-access, per E-Mail unter sataccess(at)broadcast.ch oder beim Kundencenter Sat Access der SRG unter der Hotline 0848 868 969.
Was muss ich mit der Sat-Access-Karte machen?
Je nachdem, was für ein Empfangsgerät Sie besitzen, müssen Sie die Karte direkt ins Gerät oder zuerst in ein Modul (sogenanntes CA-Modul) einschieben. In unserer Broschüre «Tipps und Tricks für die Installation der Sat-Access-Karte» finden Sie eine detaillierte Anleitung dazu.
Wie viel kostet eine Sat-Access-Karte?
Schweiz:
Beim Bezug der Karte wird die jeweilige Einmalgebühr gemäss gültiger Preisliste (aktuell CHF 60.00) erhoben. (siehe AGB)
International (Auslandschweizer):
Beim Bezug der Karte wird die jeweilige Einmalgebühr gemäss gültiger Preisliste (aktuell CHF 60.00) zuzüglich des im jeweiligen Nutzungsland geltenden aktuellen MWST-Satzes erhoben.
Zusätzlich ist pro Sat-Access-Karte ein jährlicher Distributionskostenbeitrag in der Höhe von CHF 120.00 zuzüglich des im jeweiligen Nutzungsland geltenden aktuellen MWST-Satzes zu bezahlen.
Dieser Betrag wird dem Karteninhaber jährlich vor Ablauf der Gültigkeit der Karte in Rechnung gestellt.(siehe AGB)
Die SRG kann jederzeit die Einmalgebühr und die Kosten der Distributionsdienstleistungen ändern. Der Mehrwertsteuersatz ergibt sich hingegen aus der jeweiligen Steuergesetzgebung im jeweiligen Nutzungsland.
Wie lange ist die Sat-Access-Karte gültig?
Grundsätzlich hat die Karte kein festes Ablaufdatum. Aufgrund der technologischen Weiterentwicklung kann es aber durchaus sein, dass sie im Laufe der Nutzungszeit ersetzt werden muss. Dies kann unter Umständen für Sie kostenpflichtig sein.
Was bedeutet die Viaccess-Orca-Zertifizierung?
Viaccess-Orca ist der Systemlieferant der SRG für die Verschlüsselungstechnologie (s. auch: Warum brauche ich beim Satellitenempfang eine Sat Access-Karte?). Damit das System störungsfrei funktioniert, müssen die Empfangsgeräte bestimmte technische Voraussetzungen erfüllen. Dies wird mit der Zertifizierung gewährleistet, welche Viaccess-Orca in Zusammenarbeit mit dem entsprechenden Gerätehersteller periodisch durchführt.
Mein Gerät ist nicht mehr auf der Viaccess-Orca-Liste. Was heisst das nun?
Die Verschlüsselungstechnologie entwickelt sich laufend weiter, Empfangsgeräte müssen darum ebenfalls technisch weiterentwickelt werden. Im Normalfall geschieht das mittels neuer Software, die in einem Problemfall auf den Receiver oder das CA-Modul aufgespielt wird. Nach Jahren kann es aber passieren, dass ihre eingesetzten Geräte oder CA-Module nicht mehr leistungsfähig genug sind. Solange alles noch funktioniert, müssen Sie nichts unternehmen. Sollten Sie aber Empfangsprobleme mit einem älteren Gerät oder CA-Modul haben, werden Sie es wahrscheinlich ersetzen müssen.
3+ Empfang über Satellit: Was brauche ich dazu?
Voraussetzung ist eine Satellitenempfangsanlage, welche neben Hotbird auch die über den Satelliten Astra verbreiteten Programme empfangen kann. Für die nötigen Einstellungen oder technischen Support wenden Sie sich bitte an 3 Plus: www.3plus.tv/satellitenempfang.
Support
Warum habe ich kein Signal wenn es regnet?
Starker Regen kann die Verbindung zwischen Satellit und Antenne dermassen dämpfen, dass der Empfänger nur noch ein ungenügendes Signal erhält. Achten Sie darum auf die Qualität und die Grösse der Parabolantenne. Diese sollte mindestens 80 Zentimeter Durchmesser haben, damit Sie eine gewisse Empfangsreserve haben.
Warum kann ich bei schlechtem Wetter über Astra ausgestrahlte Programme einwandfrei empfangen, via Eutelsat Hotbird hingegen nicht?
Die Astra-Satelliten haben eine etwas höhere Sendeleistung als die Eutelsat-Satelliten und gewährleisten daher bei kritischen Wetterverhältnissen einen zuverlässigeren Empfang. Wir empfehlen, eine Satellitenantenne mit einem Durchmesser von mindestens 80 Zentimetern zu montieren und den LNB für Eutelsat mittig zu installieren. Mit richtig justierter Antenne sollten Sie keine Empfangsprobleme haben.
Was bedeutet ein schwarzer Bildschirm und die Anzeige «kein Signal»?
Möglicherweise ist Ihre Parabolantenne nicht richtig positioniert. Überprüfen Sie, ob Sie unverschlüsselte Sendungen auf SRF info (die meisten Eigenproduktionen, jedoch keine Sportsendungen) empfangen können. Falls nicht, ist das Problem bei der Anlage zu suchen, ein Fehler der Verschlüsselung kann praktisch ausgeschlossen werden. Wir empfehlen in diesem Fall die Anlage von einer Fachperson überprüfen zu lassen.
Was bedeutet ein schwarzer Bildschirm und die Anzeige «keine Rechte»?
Aus Sicherheitsgründen wird die Codierung der Rechte regelmässig aktualisiert. Falls Sie während einer Aktualisierung der Rechte Ihre Sat-Access-Karte nicht benützt haben, kann es sein, dass die aktuellen Rechte nicht auf Ihrer Karte geschrieben sind. Wir empfehlen, auf ein verschlüsseltes Programm der SRG zu schalten und folgende Schritte zu befolgen:
1. Gerät ausschalten
2. Karte entfernen
3. Gerät vom Strom nehmen (2min warten)
4. Gerät einschalten
5. Karte einschieben
Weitere Themen
Kann ich für den DVB-T-Empfang eine vorhandene Satellitenanlage oder einen Kabel-Decoder nutzen?
Werden die Sendungen auch mit Zweikanalton ausgestrahlt?
Ja, sofern die Sendungen mit Zweikanalton verfügbar sind. Beim Empfangsgerät können Sie in der Regel Tonkanal eins oder zwei anwählen.